Arbeit und co-abhängige Verhaltensweisen
Oft entwickeln Menschen aus dem Umfeld einer abhängigen Person eine so genannte Co-Abhängigkeit. Dies betrifft in erster Linie Freunde, Familienangehörige und andere nahestehende Personen. Doch auch Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen können co-abhängige Verhaltensweisen zeigen.
Oft wissen am Arbeitsplatz der betroffenen Person alle vom Problem, aber niemand traut sich, es anzusprechen. Die Angst, das Gegenüber – manchmal ist das eine langjährige Kollegin oder ein Freund – zu kränken, kann ein Grund sein, so zu tun, als existiere das Problem nicht.
Insbesondere wenn man die Person schon lange kennt und auch mit ihr befreundet ist, kann die Angst, das Gegenüber zu kränken, ein Grund sein, so zu tun, als existiere das Problem nicht.
Zum Mechanismus der Co-Abhängigkeit gehört beispielsweise, dass Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen Fehler der betroffenen Person verheimlichen oder Versäumtes an ihrer Stelle nachholen und so mithelfen, die Situation vor den Vorgesetzten geheim zu halten. Es handelt sich hier um einen Versuch, die betroffene Person zu schützen und ihr so zu helfen. Arbeitskollegen, die diese Haltung einnehmen, mögen sich denken: „Ich mache das ihm zuliebe. Er hat so schon genug Probleme, er braucht nicht noch mehr." Mit Vorgesetzten darüber zu sprechen erscheint aus dieser Optik wie ein Verrat, zumal damit auch die Angst vor der ultimativen Sanktion – der Kündigung der betroffenen Person – verbunden ist.
Dieses Abschirmen und Beschützen bringt das Umfeld dazu, sich dem Fehlverhalten der betroffenen Person anzupassen, sich mit den Veränderungen abzufinden und eine Situation zu akzeptieren, die bei einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter ohne Alkoholproblem sicher nicht geduldet würde.
Absicht und Wirkung klaffen hier auseinander: Indem das Umfeld über das problematische Verhalten einer Person schweigt, ermöglicht es ihr, weiter zu trinken, ohne ihren Konsum hinterfragen zu müssen. Unternimmt niemand etwas, interpretiert die betroffene Person das als Bestätigung, dass sie weitertrinken kann und dass sich das Unternehmen an ihr problematisches Verhalten anpassen wird!
Auch Führungspersonen können co-abhängige Verhaltensweisen zeigen. Neue Führungskräfte kommen häufig aus dem Kreis des Unternehmens und kennen viele ihrer Mitarbeitenden seit Jahren. Für sie ist es oft besonders schwierig, bei Auffälligkeiten zu intervenieren. Aus Unsicherheit, wie sie das Problem angehen sollen, aus emotionaler Verbundenheit zu den ehemaligen Kolleginnen und Kollegen und aus Angst, von ihnen nicht akzeptiert zu werden, ziehen sie es häufig vor, über das Problem hinwegzusehen.
Für langjährige Vorgesetzte hingegen mag es oft nahe liegen, diese Art von Problemen abteilungsintern anzugehen. Nach überliefertem partronalem Führungsstil, wie man ihn in gewissen Berufsfeldern nach wie vor antrifft, regelt die Chefin oder der Chef das Problem persönlich, ohne andere zu informieren.